Hype um ASMR-Videos: Entspannen, während andere schmatzen und schlürfen
Das knackige Brechen einer knusprigen Waffel, ein saftiges Schmatzen einer reifen Mango oder ein sanftes Schlürfen einer heißen Nudelsuppe. Die einen sehen in dieser Aufzählung nur ein Verbrechen der Tischmanieren (man schlürft doch keine Suppe!). Den anderen pocht jedoch das Herz schneller, wenn sie an ihre heißgeliebten «asmr» Food-Videos denken. Sie verbinden Essgeräusche vor einem Mikrofon mit Entspannung, Aufregung und dem ein oder anderen Reiz…
ASMR, die «Autonomous Sensory Meridian Response», hat sich von einer skurrilen Nischenerscheinung zu einem der größten Internet-Phänomene entwickelt. Auf TikTok, YouTube und Instagram generieren sie Millionen von Klicks – ob crunchy Chicken Wings, cremiges Eis oder sprudelnde Softdrinks, jedes Geräusch scheint hypnotisierend zu wirken.

Das knackige Brechen einer knusprigen Waffel, ein saftiges Schmatzen einer reifen Mango oder ein sanftes Schlürfen einer heißen Nudelsuppe. Die einen sehen in dieser Aufzählung nur ein Verbrechen der Tischmanieren (man schlürft doch keine Suppe!). Den anderen pocht jedoch das Herz schneller, wenn sie an ihre heißgeliebten «asmr» Food-Videos denken. Sie verbinden Essgeräusche vor einem Mikrofon mit Entspannung, Aufregung und dem ein oder anderen Reiz…
ASMR, die «Autonomous Sensory Meridian Response», hat sich von einer skurrilen Nischenerscheinung zu einem der größten Internet-Phänomene entwickelt. Auf TikTok, YouTube und Instagram generieren sie Millionen von Klicks – ob crunchy Chicken Wings, cremiges Eis oder sprudelnde Softdrinks, jedes Geräusch scheint hypnotisierend zu wirken.

Doch was steckt hinter der Faszination, anderen beim Essen zuzuhören? Warum empfinden viele diese Sounds als angenehm, während andere davon eine Gänsehaut bekommen? Und was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir diese Essens-ASMR-Clips genießen? Immerhin verspürt so mach einer beim Schauen dieser Videos sogar sexuelle Reize – wie ist das möglich?
Was ist ASMR?
ASMR bezeichnet ein kribbelndes, angenehmes Gefühl, das meist auf der Kopfhaut beginnt und entlang der Wirbelsäule nach unten wandert. Ausgelöst wird dieses Empfinden durch spezifische auditive oder visuelle Reize, sogenannte «Trigger». Dazu zählen:
- Flüstern: Sanfte Stimmen oder geflüsterte Worte
- Klopfen und Tippen: Rhythmische Geräusche, etwa das Tippen auf Holz oder Glas
- Persönliche Aufmerksamkeit: Simulation von Tätigkeiten wie Haarpflege oder Essen
- Knistern: Das Rascheln von Papier oder Plastik oder Knacken von Lebensmitteln
Die Psychologie hinter ASMR
Doch warum reagieren manche Menschen so intensiv auf diese Reize? Dr. Claus-Christian Carbon, Wahrnehmungspsychologe und Professor an der Universität Bamberg, erforscht das Thema «ASMR» seit mehreren Jahren. Er erläutert in einem Interview mit dem Kurier:
«ASMR kann als eine Form der zwischenmenschlichen Interaktion betrachtet werden, die ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit vermittelt. Die hauptsächlichen Reaktionen beim Konsumieren von ASMR-Videos münden in einer beruhigenden Wirkung, allerdings tatsächlich immer wieder pointiert versehen mit Kribbeln, Gänsehaut und einem eiskalten Schauer, den man vernimmt.»
Studien zeigen, dass ASMR-Erfahrungen die Herzfrequenz senken und positive Emotionen fördern können. Die genauen neurologischen Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass ASMR die Freisetzung von Wohlfühlhormonen wie Dopamin und Oxytocin stimuliert, was zu Entspannung und Stressabbau führt. Das sind übrigens die gleichen Hormone, die beim Orgasmus ausgeschüttet werden.
ASMR in sozialen Medien
Plattformen wie Instagram und TikTok haben maßgeblich zur Verbreitung von ASMR beigetragen. Kreative nutzen diese Kanäle, um ihre Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Auf YouTube gibt es den Hype bereits seit rund 10 Jahren. Wie beliebt ASMR-Videos sind, zeigen diese Video, die von über 20 Millionen Menschen aufgerufen wurden:
Es gibt Social Media Accounts, die sich auf ASMR-Inhalte spezialisieren. Sie haben oft mehrere Millionen von Abonnenten und gehen mit ihren Videos regelmäßig viral. Paradebeispiele sind diese hier:
- Zach Choi: Er zählt zu den erfolgreichsten ASMR-Influencern. Auf YouTube folgen ihm 32 Millionen Menschen, sein beliebtestes Video hat stolze 89 Millionen (!) Aufrufe.
-
ASMR Miss Mi: Mit über 1,5 Millionen Abonnenten auf YouTube und 4,1 Millionen Followern auf TikTok ist sie Deutschlands erfolgreichste ASMR-Künstlerin. Ihre Videos reichen von klassischen Flüster-Sessions bis zu Rollenspielen und personalisierten Triggern.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an -
Jojo asmr: Dieser Kanal erklärt alles rund ums Thema ASMR – auf Instagram folgen ihm über eine halbe Million Menschen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an/li>
Der Reiz von ASMR-Essensvideos
Ein besonderer Trend innerhalb der ASMR-Community sind Essensvideos, oft als «Mukbang ASMR» bezeichnet. Hierbei filmen sich Creator beim Verzehr verschiedener Speisen, wobei der Fokus auf den dabei entstehenden Geräuschen liegt.
Diese Videos kombinieren visuelle und auditive Reize und bieten den Zuschauern ein intensives sensorisches Erlebnis. Die Geräusche des Kauens, Schluckens oder Knackens können bei vielen Menschen das typische ASMR-Kribbeln auslösen.
Mehr als nur ein Internet-Hype
Während einige ASMR als bloßen Trend abtun, zeigen wissenschaftliche Untersuchungen dessen potenzielle Vorteile für die mentale Gesundheit auf. Die beruhigenden Effekte können helfen, Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und den Schlaf zu verbessern. Allerdings reagieren nicht alle Menschen gleichermaßen auf ASMR-Reize, und weitere Forschung ist notwendig, um die zugrunde liegenden Mechanismen vollständig zu verstehen.
In einer Welt, die oft von Reizüberflutung und Hektik geprägt ist, bietet ASMR vielen Menschen eine willkommene Oase der Ruhe und Entspannung. Ob durch Flüstern, sanftes Klopfen oder das Knistern von Papier – das digitale Flüstern hat seinen festen Platz in der modernen Medienlandschaft gefunden.