So bringen Sie Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen

Richtiges Loben als bewährte Erfolgsstrategie: Wie Sie als Arbeitgeber mit Lob eine nachhaltige Wirkung erzielen, lesen Sie hier!
November 13, 2015

vier Mitarbeiter an der Startlinie, bereit für das Rennen zum Ziel

Richtig zu loben hat sich beinahe zu einer eigenen Wissenschaft entwickelt. Kein Wunder, ist es doch erwiesen, dass mit der richtigen Mitarbeitermotivaton eine positivere Arbeitsmoral verbunden ist und dass ein gutes Arbeitsklima den Zusammenhalt im Unternehmen stärkt. Durch eine Identifikation mit dem Betrieb wird die persönliche Einsatzbereitschaft der Einzelnen angekurbelt und die Umsätze werden gesteigert. Richtig angebrachtes Lob ist der Schlüssel zum Erfolg.

Dennoch sind Umfragen der Unternehmensberatung Gallup zufolge 60 Prozent der Deutschen im Beruf frustriert, weil sie sich zu wenig wertgeschätzt fühlen, und 20 Prozent sprechen von „innerer Kündigung“ trotz Weiterarbeit. Nur ein verblüffendes Beispiel: In zwei Nobelrestaurants stehen Galaabende mit vielen geladenen Gästen an. Beide Chefs sind enormem Zeitdruck ausgesetzt, mit den Vorbereitungen rechtzeitig fertig zu werden. Chef 1 ist weniger stressresistent, läuft hektisch durch die Räume und ruft mit hochrotem Kopf energisch: „Dalli, dalli, alles geht zu langsam!“ Chef 2 ist auch in Eile, nimmt sich aber dennoch kurz Zeit, ein Lob anzubringen, wie hübsch die Tische gedeckt sind, und mahnt danach höflich, aber bestimmt zur Eile. Es erscheint logisch, dass der freundlichere Chef 2 mit seiner gesetzteren Art seine Mitarbeiter nachhaltiger motivieren kann und so zu besseren Ergebnissen gelangen wird. Jedoch hat sich auch Chef 2 beim Loben nicht ganz richtig verhalten. Ganz so einfach liegen die Dinge nämlich nicht. Lob und Motivation erzielen nur dann eine länger anhaltende positive Wirkung, wenn mehrere Voraussetzungen erfüllt sind. Zehn Punkte gilt es dabei zu beachten.

1 Ehrlichkeit. Sie gilt als Ihr oberstes Prinzip beim Loben. Was nicht ehrlich gemeint ist, kann auch leicht zu Unehrlichkeit des Gegenübers führen. Gelobt werden soll daher nur der, der es ehrlich verdient hat – und das authentisch, von Herzen und ohne Berechnung. Jede andere Art von Lob erzielt nicht die gewünschte Wirkung.

2 Konkretheit. Sprechen Sie konkret jene Eigenschaften und Handlungen an, die Lob verdient haben. Dem Arbeitnehmer klar und deutlich zu vermitteln, was er gut macht, lässt keine Zweifel offen. Der Arbeitnehmer erkennt, was er bestmöglich macht und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. So ist es auch möglich, in fairen Worten Kritik an dem anzubringen, was noch verändert werden muss.

phpWGbQcOAnerkennung ist ein Motiv,
das jeden bewegt, und ein
hoher Wert unter Menschen.
Lob bedeutet Anerkennung.

Cay von Fournier
Experte für Führungsstrategien am
SchmidtColleg in Berlin und St. Gallen

3 Individualität. Der effizienteste Mitarbeiter ist nicht zwangsläufig der, der sich am meisten anstrengt. Daher gilt: Keinen allgemeinen Bewertungsmaßstab anlegen. Jeder verdient es, wahrgenommen zu werden! Vergleiche mit anderen schüren das Konkurrenzverhalten. Teilen Sie das Lob unter den Mitarbeitern möglichst gerecht auf. Wenn alle zum Zug kommen, gibt es weniger Neid.

4 Fairness. Lob darf von keinen Launen beeinträchtigt sein, die mit der Sache nichts zu tun haben. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und achten Sie darauf, innerlich ausgeglichen und nicht abgelenkt zu sein! Loben und tadeln Sie nur das, wofür der Arbeitnehmer auch etwas kann, wozu er sich entschieden hat oder wofür er sich aktiv eingesetzt hat.

5 Gleichberechtigung. Hierarchien sind zwar in der Arbeitswelt notwendig, in Situationen des Lobens haben sie jedoch nichts verloren. Gerade als Vorgesetzter sind sprachliche Feinfühligkeit und Vorsicht notwendig. Bleiben Sie auf einer neutralen, sachlichen Sprachebene, ohne Ihre Führungsposition zu betonen. Begeben Sie sich dazu körperlich auf Augenhöhe, um verstärkt Gleichberechtigung zu symbolisieren. Auf diese Weise ist auch ein Austausch in beide Richtungen möglich und Ihr Lob kommt garantiert zielgerichtet an.

6 Transparenz. Um fair zu bleiben, muss nicht nur die Sprache die richtige sein. Auch die Bewertungsmaßstäbe und die Kriterien des Lobes müssen von anderen anerkannt und nachvollziehbar sein. Wird angemessenes Lob offen ausgesprochen, werden Heimlichkeiten vermieden. Konkurrieren Arbeitnehmer untereinander, liegt es an Ihnen, den Druck zu minimieren, indem sie diese nicht gegeneinander ausspielen. Erfolgt ein Vergleich der Arbeitsleistungen untereinander, sollte dieser motivierend im Sinne einer spielerischen Wettkampfsituation angebracht werden. Im besten Fall wird dadurch das Arbeitsklima gefördert und die Arbeitnehmer sind auch untereinander ehrlich und offen.

7 Maß und Ziel. Dies gilt bei Lob wie bei Tadel. In richtigem Umfang angebrachter Tadel wirkt motivierend, ein Zuviel an Lob kann aber auch bewirken, dass sich Ihre Mitarbeiter auf ihren Lorbeeren ausruhen. Versuchen Sie, ein anregendes Mittelmaß zu finden und Lob und Kritik konstruktiv und regelmäßig anzubringen.

phpNtApZJ8 Moral. Wer sich schlecht verhält, sollte auch dann nicht gelobt werden, wenn sein Verhalten insgesamt Vorteile bringt. Schließlich ist der Weg das Ziel. Der Gegenstand des Lobes muss auch bei näherer Betrachtung moralisch vertretbar sein. Wer Konkurrenten auf verwerfliche Art aussticht, dem gebührt kein Lob! Fördern Sie verstärkt den Gruppenzusammenhalt, indem Sie Gesamtleistungen anstatt Einzelleistungen vergleichen. Wer als Individuum zum Erfolg einer Gruppe beitragen kann und von der Anerkennung seiner Arbeitskollegen profitiert, der lässt sich nicht so schnell als Einzelkämpfer zu unmoralischen Handlungen hinreißen. Damit ist die Basis für gemeinsame Höchstleistungen geschaffen.

9 Kein Aber. Wenn auf ein Lob sofort ein Aber folgt, wird das Positive schnell entwertet. Relativierungen und Einschränkungen sind fehl am Platz, wenn sie das Lob überwiegen oder als eigentliche Botschaft bloß schön verpackt in netten Worten präsentiert werden. Kritik sollte zwar generell nicht ohne Lob geäußert werden, aber beide sind strikt voneinander zu trennen.

10 Ohne Worte. Symbolisches, nonverbales Lob in Form von Blicken oder Gesten ist ebenso wertvoll. Denn in welcher Situation wie gelobt wird, ist sehr stark von der Persönlichkeit des Lobenden abhängig. Auch im Berufsleben gilt: Ein Blick sagt manchmal mehr als tausend Worte.

Suchen Sie engagierte Mitarbeiter?
Mit unserer Bewerbungspower (Print, Online und TV) finden Sie bereits ab EUR 198,- Ihr Dream Team.

 

vier Mitarbeiter an der Startlinie, bereit für das Rennen zum Ziel

Richtig zu loben hat sich beinahe zu einer eigenen Wissenschaft entwickelt. Kein Wunder, ist es doch erwiesen, dass mit der richtigen Mitarbeitermotivaton eine positivere Arbeitsmoral verbunden ist und dass ein gutes Arbeitsklima den Zusammenhalt im Unternehmen stärkt. Durch eine Identifikation mit dem Betrieb wird die persönliche Einsatzbereitschaft der Einzelnen angekurbelt und die Umsätze werden gesteigert. Richtig angebrachtes Lob ist der Schlüssel zum Erfolg.

Dennoch sind Umfragen der Unternehmensberatung Gallup zufolge 60 Prozent der Deutschen im Beruf frustriert, weil sie sich zu wenig wertgeschätzt fühlen, und 20 Prozent sprechen von „innerer Kündigung“ trotz Weiterarbeit. Nur ein verblüffendes Beispiel: In zwei Nobelrestaurants stehen Galaabende mit vielen geladenen Gästen an. Beide Chefs sind enormem Zeitdruck ausgesetzt, mit den Vorbereitungen rechtzeitig fertig zu werden. Chef 1 ist weniger stressresistent, läuft hektisch durch die Räume und ruft mit hochrotem Kopf energisch: „Dalli, dalli, alles geht zu langsam!“ Chef 2 ist auch in Eile, nimmt sich aber dennoch kurz Zeit, ein Lob anzubringen, wie hübsch die Tische gedeckt sind, und mahnt danach höflich, aber bestimmt zur Eile. Es erscheint logisch, dass der freundlichere Chef 2 mit seiner gesetzteren Art seine Mitarbeiter nachhaltiger motivieren kann und so zu besseren Ergebnissen gelangen wird. Jedoch hat sich auch Chef 2 beim Loben nicht ganz richtig verhalten. Ganz so einfach liegen die Dinge nämlich nicht. Lob und Motivation erzielen nur dann eine länger anhaltende positive Wirkung, wenn mehrere Voraussetzungen erfüllt sind. Zehn Punkte gilt es dabei zu beachten.

1 Ehrlichkeit. Sie gilt als Ihr oberstes Prinzip beim Loben. Was nicht ehrlich gemeint ist, kann auch leicht zu Unehrlichkeit des Gegenübers führen. Gelobt werden soll daher nur der, der es ehrlich verdient hat – und das authentisch, von Herzen und ohne Berechnung. Jede andere Art von Lob erzielt nicht die gewünschte Wirkung.

2 Konkretheit. Sprechen Sie konkret jene Eigenschaften und Handlungen an, die Lob verdient haben. Dem Arbeitnehmer klar und deutlich zu vermitteln, was er gut macht, lässt keine Zweifel offen. Der Arbeitnehmer erkennt, was er bestmöglich macht und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. So ist es auch möglich, in fairen Worten Kritik an dem anzubringen, was noch verändert werden muss.

Cay von Fournier Anerkennung ist ein Motiv,
das jeden bewegt, und ein
hoher Wert unter Menschen.
Lob bedeutet Anerkennung.

Cay von Fournier
Experte für Führungsstrategien am
SchmidtColleg in Berlin und St. Gallen

3 Individualität. Der effizienteste Mitarbeiter ist nicht zwangsläufig der, der sich am meisten anstrengt. Daher gilt: Keinen allgemeinen Bewertungsmaßstab anlegen. Jeder verdient es, wahrgenommen zu werden! Vergleiche mit anderen schüren das Konkurrenzverhalten. Teilen Sie das Lob unter den Mitarbeitern möglichst gerecht auf. Wenn alle zum Zug kommen, gibt es weniger Neid.

4 Fairness. Lob darf von keinen Launen beeinträchtigt sein, die mit der Sache nichts zu tun haben. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und achten Sie darauf, innerlich ausgeglichen und nicht abgelenkt zu sein! Loben und tadeln Sie nur das, wofür der Arbeitnehmer auch etwas kann, wozu er sich entschieden hat oder wofür er sich aktiv eingesetzt hat.

5 Gleichberechtigung. Hierarchien sind zwar in der Arbeitswelt notwendig, in Situationen des Lobens haben sie jedoch nichts verloren. Gerade als Vorgesetzter sind sprachliche Feinfühligkeit und Vorsicht notwendig. Bleiben Sie auf einer neutralen, sachlichen Sprachebene, ohne Ihre Führungsposition zu betonen. Begeben Sie sich dazu körperlich auf Augenhöhe, um verstärkt Gleichberechtigung zu symbolisieren. Auf diese Weise ist auch ein Austausch in beide Richtungen möglich und Ihr Lob kommt garantiert zielgerichtet an.

6 Transparenz. Um fair zu bleiben, muss nicht nur die Sprache die richtige sein. Auch die Bewertungsmaßstäbe und die Kriterien des Lobes müssen von anderen anerkannt und nachvollziehbar sein. Wird angemessenes Lob offen ausgesprochen, werden Heimlichkeiten vermieden. Konkurrieren Arbeitnehmer untereinander, liegt es an Ihnen, den Druck zu minimieren, indem sie diese nicht gegeneinander ausspielen. Erfolgt ein Vergleich der Arbeitsleistungen untereinander, sollte dieser motivierend im Sinne einer spielerischen Wettkampfsituation angebracht werden. Im besten Fall wird dadurch das Arbeitsklima gefördert und die Arbeitnehmer sind auch untereinander ehrlich und offen.

7 Maß und Ziel. Dies gilt bei Lob wie bei Tadel. In richtigem Umfang angebrachter Tadel wirkt motivierend, ein Zuviel an Lob kann aber auch bewirken, dass sich Ihre Mitarbeiter auf ihren Lorbeeren ausruhen. Versuchen Sie, ein anregendes Mittelmaß zu finden und Lob und Kritik konstruktiv und regelmäßig anzubringen.

ein Mann mit einem grossen roten Luftballon mit dem Wort LOB bedruckt 8 Moral. Wer sich schlecht verhält, sollte auch dann nicht gelobt werden, wenn sein Verhalten insgesamt Vorteile bringt. Schließlich ist der Weg das Ziel. Der Gegenstand des Lobes muss auch bei näherer Betrachtung moralisch vertretbar sein. Wer Konkurrenten auf verwerfliche Art aussticht, dem gebührt kein Lob! Fördern Sie verstärkt den Gruppenzusammenhalt, indem Sie Gesamtleistungen anstatt Einzelleistungen vergleichen. Wer als Individuum zum Erfolg einer Gruppe beitragen kann und von der Anerkennung seiner Arbeitskollegen profitiert, der lässt sich nicht so schnell als Einzelkämpfer zu unmoralischen Handlungen hinreißen. Damit ist die Basis für gemeinsame Höchstleistungen geschaffen.

9 Kein Aber. Wenn auf ein Lob sofort ein Aber folgt, wird das Positive schnell entwertet. Relativierungen und Einschränkungen sind fehl am Platz, wenn sie das Lob überwiegen oder als eigentliche Botschaft bloß schön verpackt in netten Worten präsentiert werden. Kritik sollte zwar generell nicht ohne Lob geäußert werden, aber beide sind strikt voneinander zu trennen.

10 Ohne Worte. Symbolisches, nonverbales Lob in Form von Blicken oder Gesten ist ebenso wertvoll. Denn in welcher Situation wie gelobt wird, ist sehr stark von der Persönlichkeit des Lobenden abhängig. Auch im Berufsleben gilt: Ein Blick sagt manchmal mehr als tausend Worte.

Suchen Sie engagierte Mitarbeiter?
Mit unserer Bewerbungspower (Print, Online und TV) finden Sie bereits ab EUR 198,- Ihr Dream Team.

 

Werde jetzt Member.
100% kostenlos.

Als Member kannst Du alle unsere Artikel kostenlos lesen und noch vieles mehr.
Melde dich jetzt mit wenigen Klicks an.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Artikel.
  • Du kannst jede Ausgabe unseres einzigartigen Magazin als E-Paper lesen. Vollkommen kostenlos.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Videos und Masterclasses.
  • Du erhältst 50% Rabatt auf Rolling Pin.Convention Tickets.
  • Du erfährst vor allen Anderen die heißesten News aus der Gastronomie und Hotellerie.
  • Deine Rolling Pin-Membership ist vollkommen kostenlos.
Alle Vorteile
Login für bestehende Member

Top Arbeitgeber


KOSTENLOS MEMBER WERDEN
UND UNZÄHLIGE VORTEILE genießen

  • Insights aus der Gastro-Szene, ganz ohne Bullshit.
  • Personalisierte Jobvorschläge & die besten Jobs aus der ganzen Welt
  • Alle Online-Artikel lesen & Zugriff auf das Rolling Pin-Archiv
  • VIP-Einladungen zu ROLLING PIN-Events und vieles mehr…