Japans Shake Kunst

Asiaten lieben und leben Hightech. Auch, wenn es ums Cocktail-Mixen geht: Robotergleich wenden sie am liebsten die Acht-Punkt-Shake-Methode an, deren Resultat der absolute Drink sein soll.
März 3, 2022 | Fotos: Shutterstock

Japan ist anders. Vor allem, wenn es um einen Barbesuch geht. Denn Cocktails werden hier nicht bloß gemixt. Sie werden einer endlosen Teezeremonie gleich fast schon romantisch angefertigt. Die in Asien weit verbreitete, sogenannte „Acht-Punkt-Shake-Methode“ ist also nicht unbedingt für ein gestresstes, europäisches Nervengeflecht geeignet; sie dauert.

Bar Trends
ACHT-PUNKT-METHODE: Der Shaker ist golden und oftmals vieleckig. Die Mixbewegungen sind abgehackt und komplixiert. Der Barkeeper gleicht eher einem Roboter. Das Ergebnis ist der perfekt gemixte, wohltemperierte Cocktail. Nachteil: Die Zubereitung kann bis zu 45 Minuten dauern!

Japan ist anders. Vor allem, wenn es um einen Barbesuch geht. Denn Cocktails werden hier nicht bloß gemixt. Sie werden einer endlosen Teezeremonie gleich fast schon romantisch angefertigt. Die in Asien weit verbreitete, sogenannte „Acht-Punkt-Shake-Methode“ ist also nicht unbedingt für ein gestresstes, europäisches Nervengeflecht geeignet; sie dauert.

Bar Trends
ACHT-PUNKT-METHODE: Der Shaker ist golden und oftmals vieleckig. Die Mixbewegungen sind abgehackt und komplixiert. Der Barkeeper gleicht eher einem Roboter. Das Ergebnis ist der perfekt gemixte, wohltemperierte Cocktail. Nachteil: Die Zubereitung kann bis zu 45 Minuten dauern!

Und ist alles andere als einfach: Die Ausbildung eines Barkeepers in dieser Mix-Methode soll ganze sieben Jahre dauern. Jedenfalls kann man dann das Shaken als Gesamtkunstwerk zur Schau stellen. Und zwar so: Geschüttelt wird fast ausschließlich in kleinen, goldenen Shakern, die oft sechs- oder achteckige Formen aufweisen. Der Sinn dahinter: den im Eis eingeschlossenen Sauerstoff zu entlüften. Klar, je mehr Kanten, desto mehr Angriffsfläche bietet Eis in Verbindung mit Alkohol, um zu schmelzen. Hinzu kommt ein eigenwilliger Bewegungsablauf, der eher an einen humanoiden Roboter erinnert.

Am Ende besteht das Ziel darin, die Eiswürfel in kleine Kügelchen zu verwandeln. Eine hohe Kunst. Denn: Die Aufprallgeschwindigkeit der Eiswürfel im Shaker entscheidet darüber, wie das Eis bricht, schmilzt und welche Temperatur dabei entsteht. Das Ergebnis: Jeder Drink hat die ideale Temperatur von minus vier Grad und den perfekten Schmelzwasseranteil. Der Nachteil: Man muss auf seinen Drink bis zu 45 Minuten warten.

Fazit: Tolles Erlebnis, aber letztendlich doch eher kein Trend für heimische Bars. Schließlich ist man in unseren Breiten bemüht, den Shaker eine Minute lang zu bewegen und den Cocktail in spätestens zehn Minuten zu servieren.

Werde jetzt Member.
100% kostenlos.

Als Member kannst Du alle unsere Artikel kostenlos lesen und noch vieles mehr.
Melde dich jetzt mit wenigen Klicks an.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Artikel.
  • Du kannst jede Ausgabe unseres einzigartigen Magazin als E-Paper lesen. Vollkommen kostenlos.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Videos und Masterclasses.
  • Du erhältst 50% Rabatt auf Rolling Pin.Convention Tickets.
  • Du erfährst vor allen Anderen die heißesten News aus der Gastronomie und Hotellerie.
  • Deine Rolling Pin-Membership ist vollkommen kostenlos.
Alle Vorteile
Login für bestehende Member

Top Arbeitgeber


KOSTENLOS MEMBER WERDEN
UND UNZÄHLIGE VORTEILE genießen

  • Insights aus der Gastro-Szene, ganz ohne Bullshit.
  • Personalisierte Jobvorschläge & die besten Jobs aus der ganzen Welt
  • Alle Online-Artikel lesen & Zugriff auf das Rolling Pin-Archiv
  • VIP-Einladungen zu ROLLING PIN-Events und vieles mehr…